Kurse, Einführungen, Lehrveranstaltungen
Angebote zur Informationskompetenz
Wir bieten Ihnen Kurse zu den folgenden Themen an.
Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Seite "Schulungstermine".
Inhalt: | Auf einem Rundgang stellen wir Ihnen die Bibliothek mit ihren Services vor. Außerdem erklären wir Ihnen die wichtigsten Funktionen des Katalogs. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung
|
Dauer: | 60 Minuten |
aktuelle Termine anzeigen |
Inhalt: | Wir zeigen Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie den Katalog effektiv nutzen und so die von der Bibliothek angebotenen elektronischen, gedruckten und audiovisuellen Informationsmedien finden und nutzen können. Mit kleinen Übungen vertiefen Sie das Gelernte. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung
|
Dauer: | 30 Minuten |
auf Anfrage (für Gruppen ab 5 Personen): schulung@ub.uni-paderborn.de |
Inhalt: | Zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit gehören systematische Literaturrecherchen und die Auswertung der relevanten Fachliteratur. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Literaturrecherche vorbereiten und welche Aspekte zu beachten sind. Mit kleinen Übungen vertiefen Sie das Gelernte. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung können Sie
|
Dauer: | 45 Minuten |
aktuelle Termine anzeigen |
Inhalt: | Wir zeigen Ihnen, wie Sie die für Sie relevanten Datenbanken im Angebot der Bibliothek finden und auswählen. Wir zeigen Ihnen am Beispiel von zwei Datenbanken exemplarisch, wie Sie effektiv recherchieren. Mit kleinen Übungen vertiefen Sie das Gelernte. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung
|
Dauer: | 45 Minuten |
aktuelle Termine anzeigen |
Inhalt: | Wir stellen Ihnen den Central Discovery Index als Suchportal insbesondere zum Auffinden von Aufsätzen vor. Mit kleinen Übungen vertiefen Sie das Gelernte. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung
|
Dauer: | 30 Minuten |
aktuelle Termine anzeigen |
Inhalt: | Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Google Scholar Literatur suchen können, wie Sie mit Hilfe des Paderborner Bibliothekslinks in der Trefferliste schnell zum Dokument gelangen und wie Sie die Ergebnisliste weiter bearbeiten. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung können Sie
|
Dauer: | 30 Minuten |
aktuelle Termine anzeigen |
Inhalt: | Bei der Literaturrecherche stoßen Sie auf die unterschiedlichsten Quellen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Qualität und Eignung bewerten können. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung
|
Dauer: | 45 Minuten |
aktuelle Termine anzeigen |
Inhalt: | Mit Citavi verwalten Sie Literatur für Ihre wissenschaftliche Arbeit, organisieren Ihr Wissen und behalten Ihre Aufgaben im Überblick. Citavi hilft Ihnen beim Recherchieren: Aus Datenbanken und Katalogen können Sie über einen Citavi-Picker Literaturangaben nach Citavi übernehmen und damit ein Literaturverzeichnis erstellen. Citavi hilft Ihnen bei der Analyse von Texten: In PDF-Dokumenten können Sie Textstellen markieren und als Zitate in Ihre wissenschaftliche Arbeit einfügen. Selbstverständlich können Sie auch Zitate aus nicht-elektronischen Texten in Citavi festhalten. Citavi hilft Ihnen, Ihre Ideen und Ihr Wissen zu strukturieren: In Citavi können Sie eine Gliederung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erstellen und mit Literaturangaben, Zitaten und noch anstehenden Aufgaben verknüpfen. Wir geben Ihnen Einblick in die verschiedenen Funktionalitäten von Citavi. Im Kurs nutzen wir die Standardversion - nicht die Webversion - von Citavi. |
Lernergebnisse: | Nach der Veranstaltung
|
Dauer: | 90 Minuten |
aktuelle Termine anzeigen |
In Citavi finden Sie eine hohe Anzahl von gängigen Zitationsstilen, die Sie für Ihr Literaturverzeichnis oder für die Zitationen in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit verwenden können. Falls Sie jedoch gerne mit einem eigenen Stil arbeiten möchten, so können Sie einen bereits vorhandenen Zitationsstil in Citavi als Vorlage nutzen und diesen nach Ihren eigenen Vorstellungen anpassen.
Vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin: schulung@ub.uni-paderborn.de
Gerne stehen wir für Fragen jeglicher Art zu Citavi zur Verfügung. Vereinbaren Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin: schulung@ub.uni-paderborn.de.
Haben Sie Fragen zur fachlichen Recherche? Brauchen Sie eine individuelle Beratung zu Fachdatenbanken und Fachinformationsangeboten? Suchen Sie Literatur für Ihre Seminar- und Abschlussarbeiten?
Nutzen Sie unser individuelles Beratungsangebot. Die Fachreferentinnen und Fachreferenten der Bibliothek stehen Ihnen dabei persönlich während ihrer Servicezeiten (i.d.R. Mo.—Fr.: 9:00—15:00 Uhr) als Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu den unten angegebenen Fachgebieten zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne!
Dr. Ulrike Hesse | Chemie |
Ursula Hlubek | Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Romanistik |
Laura Kupke | Ernährung und Verbraucherbildung, Erziehungswissenschaft, Kunst, Musik, Psychologie, Sportwissenschaft, Textil |
Elektrotechnik und Informationstechnik, | |
Gerd Richter | Soziologie |
Mathematik, Philosophie, | |
Geschichte | |
Julia Weidner | Anglistik und Amerikanistik, Theologie |
Inhalt: | Beim Erstellen von Haus- oder Abschlussarbeiten können vielfältige Fragen entstehen, die das wissenschaftliche Schreiben betreffen. Das Kompetenzzentrum Schreiben bietet Studierenden aller Fächer und Semester jeden Dienstag von 14:30 bis 15:30 Uhr am Informationszentrum der Bibliothek die Möglichkeit einer individuellen Beratung an. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite https://www.uni-paderborn.de/universitaet/kompetenzzentrum-schreiben/individuelle-schreibberatung |
Inhalt: | Zur Vorbereitung auf die Facharbeit bietet die UB Workshops zur Literaturrecherche für Schülergruppen der Oberstufe mit max. 20 Teilnehmer*innen an. Ein*e Lehrer*in muss die Gruppe begleiten. Ganze Jahrgangsstufen können aus räumlichen und personellen Gründen leider nicht betreut werden. Den Einstieg in einen Workshop bildet ein kurzer Orientierungsrundgang durch die Bibliothek. Anschließend erarbeiten sich die Schüler*innen, von uns fachlich begleitet und unterstützt, die für die Facharbeit erforderlichen Kompetenzen für die Literaturrecherche. Sie beginnen mit der Suche nach wichtigen Begriffen zum Thema, erarbeiten sich Suchstrategien, lernen Rechercheinstrumente kennen und schließlich, im Katalog recherchierte Bücher im Bibliotheksbestand zu finden. Ein wichtiger Aspekt bei der Recherche ist die Literaturbewertung. Zu diesem Thema erhalten die Schüler*innen Kriterien, anhand derer sie beurteilen können, inwieweit eine Quelle für eine Facharbeit in Frage kommt. Zur Vermittlung der Inhalte verwenden wir folgende Methoden: Führung, Impulsreferate, Brainstorming, Übungen in Partner*innen- und Kleingruppenarbeit. |
Dauer: | 90 Minuten |
Anfrage: | schulung@ub.uni-paderborn.de |
Weitere Informationen
Für Gruppen ab fünf Personen stellen wir gerne nach Ihren Wünschen aus den einzelnen Modulen Veranstaltungen zusammen. Sprechen Sie uns an!
E-Mail: schulung@ub.uni-paderborn.de
Telefon: +49 5251 60-2017