Mit­tei­lun­gen 2025

Ju­li 2025

Ser­vice­ein­schrän­kun­gen am 12. Ju­li 2025

Aufgrund von Wartungsarbeiten am Bibliothekssystem kann die Bibliothek am Samstag, den 12. Juli 2025, nur als Lern- und Arbeitsort genutzt werden. 

Folgende Services stehen an diesem Tag nicht zur Verfügung:

  • Ausleihe und Rückgabe von Medien sowie Magazinbestellungen, Vormerkungen und Leihfristverlängerungen
  • Zugriff auf das Bibliothekskonto
  • Zugriff auf elektronische Ressourcen
  • Gebührenbezahlung an den Kassenautomaten
  • Ausstellung oder Aktivierung von Bibliotheksausweisen
  • Fernleihe

Neue Schu­lungs- und Be­ra­tungs­da­ten­bank

Die Universitätsbibliothek bietet ab sofort ein neues Schulungs- und Beratungsportal an.

Das neue Portal ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Portals für Schulungstermine und bildet neben dem Schulungs- nun auch das Beratungsangebot der UB ab. Die konkreten Termine sind den Angeboten untergeordnet, so dass alle relevanten Informationen zu den Schulungs- und Beratungsangeboten jederzeit im Portal verfügbar sind. Das Angebot lässt sich über verschiedene Filter (z.B. Angebotsart, Themen oder Zielgruppen) in der Darstellung eingrenzen. Damit sind gezielte Sucheinstiege in Teilangebote möglich. 

> zum Schulungs- und Beratungsportal 

Ju­ni 2025

Open Ac­cess-Jour­nals Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Universitätsbibliothek (UB) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Einrichtungen der Universität Paderborn bei der Herausgabe eigener (Diamond) Open Access-Journals. Sie sichert die Nachhaltigkeit der publizierten Inhalte und sorgt für deren größtmögliche Sichtbarkeit über das Portal “Open Journals Universität Paderborn”.

[weitere Informationen]

Ver­öf­fent­li­chung von Pu­bli­ka­ti­o­nen aus EU-Pro­jek­ten: Die Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek er­wei­tert ih­ren Pu­bli­ka­ti­ons­ser­vice

Alle begutachteten wissenschaftlichen Publikationen, die im Rahmen der Förderung von Horizon Europe entstanden sind, müssen gemäß aktueller Förderbedingungen der EU über ein vertrauenswürdiges institutionelles oder fachliches Repositorium zugänglich gemacht werden. Die Universitätsbibliothek bietet Forschenden der Universität Paderborn die Möglichkeit, Publikationen aus EU-Projekten auf dem Portal "Publikationsservice" zu veröffentlichen. 

[weitere Informationen]

Neu im Bi­blio­theks­ka­ta­log: Nach­weis von Lehr-, Lern- und For­schungs­ma­te­ri­a­li­en / Open Edu­ca­ti­o­nal Re­sources (OER)

Die Universitätsbibliothek weist ab sofort Lehr-, Lern- und Forschungsmaterialien / Open Educational Resources (OER) in ihrem Katalog nach und erleichtert damit den Zugang zu frei verfügbaren Bildungsressourcen für Studium, Lehre und Forschung.

Bereitgestellt werden Metadaten, z. B. von Online-Kursen, Videos, Skripten, Präsentationen oder Simulationen, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht wurden – also von Materialien, die in der Regel kostenlos genutzt, weiterverarbeitet und weiterverbreitet werden können.

Die regelmäßig aktualisierten Daten stammen aus OERSI, einer zentralen Suchmaschine für OER im Hochschulbereich in Deutschland und darüber hinaus, die seit Anfang 2020 als gemeinsam initiiertes Projekt vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) und der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) als Open Source-basierter Dienst entwickelt wird und im Frühjahr 2021 in den produktiven Betrieb überführt wurde.

OERSI bündelt Nachweise freier Lern- und Lehrressourcen deutscher und internationaler Plattformen und Hochschulen. Dabei werden die Ressourcen selbst nicht im OERSI vorgehalten; es werden lediglich die Metadaten zusammengeführt und für eine einheitliche Suche aufbereitet und bereitgestellt.

Die OER-Metadaten können gemeinsam mit den anderen im Katalog der UB nachgewiesenen Ressourcen recherchiert werden. Es ist jedoch auch möglich, über einen gesonderten Filter im Katalog die Suchergebnisse auf OERs zu filtern.

Mit diesem neuen Service unterstützt die UB das in der Open Educational Resources (OER)-Policy der Universität Paderborn formulierte Ziel, OER "nachhaltig in der Hochschulkultur zu verankern".

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

  • Fragen zu Verfügbarkeit der Daten/Verlinkung: Jessica Knipprath-Smithen (Sachgebiet Monographien)
  • Hilfe bei technischen Problemen/Technische Fragen: René Sprotte (Referat Elektronische Informationsdienste)

Mai 2025

Ge­än­der­te Öff­nungs­zei­ten im Mai und Ju­ni 2025

Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten:

Donnerstag,29.05.2025 (Christi Himmelfahrt)geschlossen
Donnerstag,05.06.2025 (AStA-Sommerfestival)ab 14.00 Uhr geschlossen
Sonntag,08.06.2025 (Pfingstsonntag)geschlossen
Montag,09.06.2025 (Pfingstmontag)geschlossen
Donnerstag,19.06.2025 (Fronleichnam)geschlossen

Selbstverständlich haben Sie während der Schließungszeiten via WWW Zugriff auf unsere elektronischen Dienstleistungen wie z. B. Katalog, Bibliothekskonto, Datenbanken und elektronische Volltexte.

Ein­ge­schränk­ter Ser­vice am 16. Mai 2025

Am Freitag, den 16. Mai 2025, ist die Bibliothek wegen des Betriebsausflugs der Universität nur mit eingeschränktem Service (wie z.B. an Sonntagen) geöffnet.

Nicht möglich sind:

  • die Ausgabe von Bibliotheksausweisen und von an der Theke des Sachgebiets Ortsleihe bereitgestellten Medien (z.B. Fernleihen).
  • die Bereitstellung von aus dem Magazin der Bibliothek bestellten Medien.

21.05.2025: Vier­ter Open Ac­cess-Talk: Open Ac­cess für Dum­mies

Am 21. Mai 2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr findet der vierte Open Access-Talk, diesmal unter dem Titel "Open Access für Dummies", in der Eingangsebene der Universitätsbibliothek statt. Nachdem wir in den vergangenen Talks Erfahrungen zum Open Access von Professor*innen aus unterschiedlichen Fakultäten vorgestellt und zusätzlich über Qualitätssicherung im OA-Publikationsprozess gesprochen haben, wenden wir uns mit diesem Talk explizit an Personen, die noch wenig über Open Access wissen. Nach einem kurzen Impulsbeitrag von Anna Nickel (UB) werden wir in lockerer Runde bei Kaffee und Kuchen Ihre Fragen in den Mittelpunkt stellen und in den Austausch gehen.

Die Veranstaltung ist für Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen geeignet, von Doktorand*innen bis zu Professurinhaber*innen.

Organisiert wird der Open Access-Talk durch das Projekt OASE ("Open Access - Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität - eine entwicklungsorientierte empirische Case Study"). Das vom BMBF finanzierte und von Frau Professor Dr. Dorothee M. Meister (Medienpädagogik und empirische Medienforschung) in Kooperation mit dem leitenden Direktor der Universitätsbibliothek Paderborn, Herrn Dr. Dietmar Haubfleisch, und der CIO und Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien (ZIM), Frau Professor Dr. Gudrun Oevel, geleitete Projekt hat das Ziel, unter anderem durch die Erprobung neuer Informations- und Kommunikationsformate Wissenschaftler*innen Wissen zum Thema Open Access-Publizieren zu vermitteln und somit die Entwicklung einer Open Access-Kultur an der Universität Paderborn zu unterstützen. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sollen auch dazu dienen, die bereits bestehenden umfangreichen OA-Angebote der Universitätsbibliothek noch bekannter zu machen und sie bedarfsorientiert auszubauen.

Weitere Informationen zum OASE-Projekt und Veranstaltung finden Sie auf den Projektseiten.

Das Team des OASE-Projekts freut sich auf zahlreiches Erscheinen und anregende Diskussionen!

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

War­tungs­a­r­bei­ten des ZIM am 2. Mai

Am Freitag, den 2. Mai 2025, kann es zwischen 16:00 und 20:00 Uhr aufgrund von Wartungsarbeiten des ZIM zu Ausfällen der Internetverbindung und des Bibliothekssystems kommen.

In diesem Zeitraum werden sicherheitshalber auch die Aufzüge abgeschaltet.

Ge­än­­der­te Öff­­nungs­­­zei­ten am 1. Mai

Am Donnerstag, 01.05.2025 (Maifeiertag), ist die Universitätsbibliothek geschlossen.

Selbstverständlich haben Sie an diesem Feiertag via WWW Zugriff auf unsere elektronischen Dienstleistungen wie z. B. Katalog, Bibliothekskonto, Datenbanken und elektronische Volltexte.

April 2025

Ge­än­der­te Öff­nungs­zei­ten zu Os­tern

Karfreitag,18.04.2025,geschlossen
Samstag,19.04.2025,geöffnet von 9:00 bis 20:30 Uhr
Ostersonntag,20.04.2025,geschlossen
Ostermontag,21.04.2025,geschlossen

Selbstverständlich haben Sie während der Schließungszeiten via WWW Zugriff auf unsere elektronischen Dienstleistungen wie z. B. Katalog, Bibliothekskonto, Datenbanken und elektronische Volltexte.

März 2025

Ein­gang der Bi­blio­thek vom 24. bis 27. März we­gen Bau­maß­nah­men ge­sperrt

Vom 24. bis zum 27.03.2025 erreichen Sie die Bibliothek über einen Sondereingang im Gebäude I (Ebene 1). Folgen Sie bitte der Ausschilderung.

Die Ausleihe von Medien ist während der Sperrung nur an der Theke des Sondereingangs möglich. Beim Verlassen der Bibliothek legen Sie bitte alle Medien an dieser Theke vor.

Bitte beachten Sie, dass die Ausgaben von

  • Bibliothekausweisen,
  • Magazinbestellungen,
  • Fernleihen und Sondermaterialien

an diesen drei Tagen nur bis 16:00 Uhr möglich ist.

Schrei­braum für Pro­mo­vie­ren­de in der Bi­blio­thek

Schreiben kann in der Promotionsphase oft eine einsame und mühevolle Tätigkeit sein. Strukturierte Schreibzeiten und Gespräche mit Gleichgesinnten können helfen, den Schreibprozess zu erleichtern.

Einen örtlichen und inspirierenden Raum hierfür bietet die Universitätsbibliothek gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Schreiben für Promovierende aller Fakultäten an.

Von Anfang April bis zunächst Ende des Jahres steht jede Woche freitags von 9:00 bis ca. 15:00 Uhr in der Bibliothek ein kleiner Gruppenarbeitsraum für das individuelle Schreiben und für den Austausch mit anderen zur Verfügung. Wer mag, findet hier die Schreibtrickkiste des Kompetenzzentrums Schreiben mit allem, was das Schreiben produktiv(er) macht: einem Stundenplan zur Orientierung für den Schreibtag, toller Literatur zum wissenschaftlichen Schreiben, hilfreichen Methodenblättern und vielem mehr.

An jeweils einem Freitag im Monat (4. April, 9. Mai, 6. Juni, 4. Juli, 5. September, 10. Oktober, 14. November und 5. Dezember) gibt es zudem persönliche Unterstützung: Expert*innen aus dem Kompetenzzentrum Schreiben, der Bibliothek und weiteren Serviceeinrichtungen stimmen jeweils um 9:00 Uhr mit kurzen Impulsvorträgen zu Themen wie z.B. dem Umgang mit Schreibblockaden ins Schreiben am eigenen Forschungsprojekt ein und stehen mit Rat, Tat und Struktur zur Seite.

Der Raum befindet sich im Gebäude I mit der Raumnummer I2.323 und ist ab dem 04.04.2025 jeden Freitag für Promovierende reserviert.

Ka­ta­log: CDI Re­cher­che er­for­dert ei­ne An­mel­dung

Die CDI Recherche erfordert eine Anmeldung am Bibliothekskonto, wenn Sie sich außerhalb des Campus-Netzwerks befinden. Informationen zum Hintergrund finden Sie im Katalog-Blog.

E-Bi­blio­theks­aus­weis im Smart­pho­ne Wal­let

Ab sofort steht unser E-Bibliotheksausweis für Smartphone Wallets zur Verfügung! Das heißt: Sie können Ihren E-Bibliotheksausweis direkt in Ihrem Apple Wallet oder einer kompatiblen Wallet-App für Android-Geräte speichern. Einmal eingerichtet, steht Ihnen der E-Bibliotheksausweis damit direkt auf Ihrem Smartphone in einem eigens dafür vorgesehenen geschützten Bereich auch offline zur Verfügung. Das erleichtert den schnellen Zugriff und die Nutzung in der Bibliothek.

Weitere Informationen zur Einrichtung und Nutzung finden Sie im Katalog-Blog.

Fe­bru­ar 2024

24.-27.02.2025: "Schreib­ta­ge" in der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek

Von Montag, 24. Februar, bis Donnerstag, 27. Februar, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr, finden zum dritten Mal die "Schreibtage" statt. Veranstaltet wird das Event vom Kompetenzzentrum Schreiben und der Universitätsbibliothek, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen der Universität.

Studierende und Promovierende aller Fakultäten sind eingeladen, an diesen vier Tagen in der Bibliothek intensiv an ihren Schreibprojekten zu arbeiten. Unterstützt werden sie dabei mit Beratung und Kurzworkshops rund um die Themen Schreiben, Literatursuche und Prokrastination. Gemeinsame aktive Bewegungspausen mit Yoga oder Brain Breaks bieten dabei eine angenehme Unterbrechung und der gemeinsame Austausch motiviert mit neuen Schreibimpulsen. Am Tagesende werden die Arbeitsergebnisse im Tadaaa-Café gefeiert.

Die Anmeldung ist über das Buchungssystem für die Schulungen der Bibliothek möglich. Wer nicht an allen Tagen Zeit hat, kann sich auch nur für bestimmte Tage anmelden. Selbstverständlich freuen wir uns aber auch über eine Teilnahme für den gesamten Zeitraum, hierfür dann bitte das Anmeldeformular für jeden Veranstaltungstag ausfüllen.

Informationen zum Programm und wichtige Informationen zum Ablauf finden Sie auf den Seiten des Kompetenzzentrums Schreiben.

Die "Schreibtage" werden vom Kompetenzzentrum Schreiben und der Universitätsbibliothek, gemeinsam mit weiteren Einrichtungen der Universität, Pro-Lernen, dem Sprach- und Rechtschreibbüro vom Deutschtreff, dem Schreib- und Lerntreff für internationale Studierende, dem Studentischen Gesundheitsmanagement und von ArbeiterKind.de, Paderborn veranstaltet.

Ja­nu­ar 2025

Pau­sen­schei­ben für ein fai­res Mit­ein­an­der

Mit Beginn der Prüfungszeit rund um das Ende des Wintersemesters nimmt die Nachfrage nach Arbeitsplätzen in der Bibliothek erheblich zu. Um Platzreservierungen zu vermeiden und eine faire Belegung der Arbeitsplätze zu unterstützen, bieten wir Ihnen in unseren Arbeitsplatzbereichen Pausenscheiben an, die wie Auto-Parkscheiben funktionieren: Beim Verlassen des Arbeitsplatzes stellen Sie den Beginn Ihrer Pause ein. Nach 30 Minuten bzw. 60 Minuten in der Mittagszeit darf der Platz von anderen Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzern belegt werden.

16.01.2025: Cam­pus­tag der Uni­ver­si­tät Pa­der­born

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an der von 8:00 bis 14:00 Uhr stattfindenden universitären Veranstaltung mit den Kursen „Beratung zur Literatursuche für die Facharbeit“, „Eine Literatursuche planen“, „Literatursuche im Katalog der Bibliothek durchführen“, „Literatur bewerten – Qualität erkennen“ und mit einer „Online-Rallye durch die Bibliothek“. Außerdem stellt sie sich als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber vor.

Das komplette Programm ist unter https://www.uni-paderborn.de/studium/studienorientierung/campustag abrufbar.